Neu!!! Themenzentierte Gruppensupervisionen
als Gesamtprozess oder Einzelthema
zusammen mit Carolina Baumann-Tapprich und mir in Richtung HFP-KT
7.2.2025 Fachsprache und Identität
9:30 - 17:30 Uhr im Praxishuus Wil, Thonhallenstrasse 12, Wil
Ich bin diesen Weg gegangen, ich bin jenen Weg gegangen, dann bin ich
MEINEN WEG gegangen. Chinesische Weisheit
Der KT Ansatz soll uns als Spielfeld dienen, um das, was wir tun, auszudrücken und wiederholbar, planbar zu realisieren.
Die KT Definitionen dürfen in deinen Farben strahlen, deinen Bewegungen folgen, deinen Ausdruck finden. Erst dann werden sie zu deiner gelebten Realität.
21.3.2025 Methoden kompetent im Einsatz als KTh - Methode und KT finden zueinenader 14-18 Uhr im Zeitraum Wädenswil - Reblaubenweg 2, 8820 Wädenswil
Schnitze das Leben aus dem Holz, das du hast. Leo Tolstoi
Als KTh spielst du dein Methodeninstrument aus dem Notenblatt der KT-Begriffsmusik. Das, was du immer gemacht hast, bekommt durch das KT-Wording einen erweiterten Ausdruck und einen grösseren Bedeutungsspielraum.
Methode und KT verbinden sich zu einem tragenden Ganzen und stärken deine Kompetenz als KTh.
20.6.2025 Beziehungsgestaltung - Rolle / Werte und Gesprächsführung
9:30 - 17:30 Uhr im Zeitraum Wädenswil - Reblaubenweg 2, 8820 Wädenswil
Die Wirksamkeit einer Intervention ist wesentlich abhängig vom inneren Zustand des Begleiters und von der Beziehungsqualität zwischen TherapeutIn und KlientIn.
nach Johannes Benedikt Schmidt
Wir dürfen stolz sein, dass in unserem Beruf die Beziehung und unsere Selbstpflege zentrale Gestaltungselemente und die Basis für einen gelungenen therapeutischen Prozess sind.
Dies bringt auch die Verantwortung mit sich, die eigene seelische, emotionale, sowie physische Gesundheit zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen für ein gesundes TherapeutIn-Sein zu treffen.
Und es birgt die Verantwortung, die eigene Beziehungsfähigkeit zu reflektieren und genügend Instrumente für eine sichere, vertrauensvolle und emphatische Beziehungsgestaltung im Werkzeugkoffer zu haben.
22.8.2025 kongruente Therapieprozesse gestalten - Therapieplanung
9:30 - 17:30 Uhr im Zeitraum Wädenswil - Reblaubenweg 2, 8820 Wädenswil
Es ist das WIE, dass das WAS veredelt. Hübner Sabine
Eine nachhaltige Begleitung heisst die therapeutischen Prozesse entlang der Bedürfnisse der Klienten zu planen, und damit eine Wiederholbarkeit, Kontrolle und Nachvollziehbarkeit zu erreichen.
Kongruenz in Planung, Handlung und Evaluation sind hierbei essentielle Aspekte, die ausserdem unsere berufliche Identität und Kompetenz stärken und uns zu FachspezialistInnen wachsen lassen.
Nicht zuletzt hat es auch damit zu tun, ob wir unsere Kräfte und deren Grenzen kennen und entsprechend handeln.
31.10.2025 Mein Thema und Ich - alles was dich bewegt
9:30 - 17:30 Uhr im Praxishuus Wil, Thonhallestrasse 12, 9500 Wil
Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galilei
Ein Spielraum der Individualität mit Entwicklungsverdacht.
Fragen, die dich beschäftigen, haben hier Platz und werden gemeinsam erörtert. Die Lösung liegt in dir und zusammen mit der Gruppe gehst du deine Schritte in Richtung Lösung und konkrete Umsetzung.
Anmeldung und Fragen kannst du gerne an mich richten:
edithbrandner@silent-touch-shiatsu.ch / Tel 078/ 645 57 57
Anmeldefrist: jeweils bis 4 Wochen vor Termin
Investition
1/2 Tag: 180.00CHF exkl. Verpflegung, inkl. Mehrwertsteuer
1 Tag: 290.00CHF exkl. Verpflegung, inkl. Mehrwertsteuer
OdA KT und SBFI anerkannt
Die Supervision dient der persönlichen, fachlichen und individuellen Weiterentwicklung von Personen mit einem komplementärtherapeutischen Beruf oder in anderen Berufen des Gesunheits- und Sozialwesens. Menschen begegnen Menschen.
Als Supervisorin schaue ich dabei mit dir gemeinsam auf deine Themen innerhalb der beruflichen Auseinandersetzung und oder auf persönliche Themen, welche deinen beruflichen Alltag beeinflussen.
Dabei wird deine Selbstwirksamkeit, dein berufliches Selbstverständnis, deine persönliche Identität, dein Fachwissen gestärkt und deine Handlungskompetenzen erweitert und vertieft.
Wir begegnen uns dabei auf Augenhöhe- meine Aufgabe als Supervisorin ist es dich zu leiten und deine Ressourcen hervorzuheben, dir in wackeligen Situaitonen einen Weg zu bahnen. deine Aufgabe ist es, dich dem Prozess zu widmen und die Verantwortung für dein Handeln und Wirken zu tragen.
Die Reflektion aller Themenbereiche wird mithilfe von kreativen Tools umgesetzt.
Einzelsitzungen vor Ort oder online
Termine nach Absprache. Regulär ab Januar: Mittwoch und Freitag- andere Termine nach Absprache.
Investition: 144.00 SFr./60 min.
1. Termine dauern meist 1 1/2 Stunden
Danach je nach Absprache zwischen 1 - 1 1/2 Stunden
Gruppensupervisionen individuell
Die Gruppensupervision richtet sich an Komplementär-therapeut*Innen, welche das Bedürfnis haben, ihre Tätigkeit zu reflektieren und ihre Berufsidentität zu stärken und dabei mit anderen Frauen und Männern im Austausch zu sein.
Diese Supervisionen dienen auch der Hinführung zur höheren Fachprüfung Komplementärtherapie.
An diesen Nachmittagen hast du die Gelegenheit, dich mit deinen Fragen, Herausforderungen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen.
In einer Gruppe profitiert jede*R von der Gruppenweisheit und wir können gegenseitig voneinander lernen und die Prozesse gemeinsam gestalten – ein lebendiges Miteinander.
Mit lebendigen Tools begleite ich diese Nachmittage in achtsamer Präsenz und wir geben uns miteinander dem Prozess hin, der sich zeigen möchte. Mit Freude ziehe ich den roten Faden durch diese Stunden mit Dir/ Euch.
Diese Gruppensupervision richtet sich an Komplementär-therapeut*Innen, welche das Bedürfnis haben, ihre Tätigkeit zu reflektieren und ihre Berufsidentität zu stärken und dabei mit anderen Frauen und Männern im Austausch zu sein.
Diese Supervisionen dienen auch der Hinführung zur höheren Fachprüfung Komplementärtherapie.
An diesen Nachmittagen hast Du die Gelegenheit, Dich mit Deinen Fragen, Herausforderungen und Bedürfnissen auseinanderzusetzen.
In einer Gruppe profitiert jede*R von der Gruppenweisheit und wir können gegenseitig voneinander lernen und die Prozesse gemeinsam gestalten – ein lebendiges Miteinander.
Mit lebendigen Tools begleite ich diese Nachmittage in achtsamer Präsenz und wir geben uns miteinander dem Prozess hin, der sich zeigen möchte. Mit Freude ziehe ich den roten Faden durch diese Stunden mit Dir/ Euch.
Zeit Freitags 14-18 Uhr
Ort Therapiehaus Münchwilen TG oder auf Anfrage bei Dir vor Ort
Wo: Therapiehaus Münchwilen / alternativer Raum bei Dir?
Wer: Komplementärtherapeut*Innen mit oder ohne eidg. Diplom
Wieviele: min.4 / max. 6 Personen
Anmeldung: Nach Absprache
an edithbrandner@silent-touch-shiatsu.ch oder 078 645 57 57
OdAKT entsprechend
sbfi anerkannt